Standard-ISA88

ANSI/ISA-88 ist ein Standard für den chargenorientierten Betrieb (Batch Control), oft auch als S88 oder SP88 bezeichnet. Es handelt sich um eine Entwurfsphilosophie für Software, Ausrüstung und Prozessablauf. Teil 1 wurde 1995 von der ISA veröffentlicht. ISA-88 wurde von der IEC als IEC 61512 übernommen. In Deutschland wird die Norm als DIN-Norm DIN EN 61512 veröffentlicht.

ISA-88 ist ein von der International Society of Automation entwickelter Standard, der als Richtlinie für den Aufbau und die Struktur von Batch-Steuerungssystemen dient und so für mehr Einheitlichkeit unter den Herstellern sorgt. Sie legt geregelte Datenstrukturen für eine effiziente Kommunikation zwischen den Batch-Komponenten fest und definiert wichtige Begriffe aus dem Bereich der Batch-Steuerung.

Darüber hinaus behandelt die ISA-88-Norm die Architektur von Chargensteuerungssystemen aus physikalischer und funktionaler Sicht. Das physikalische Modell konzentriert sich auf die hierarchische Struktur der Datenkommunikation und der Steuergeräte. Demnach wird ein Prozess in Phasen unterteilt, die wiederum aus einzelnen Vorgängen bestehen, die eine Aktion erfordern.

Das funktionale Modell befasst sich mit den verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten - Terminplanung, Rezepturverwaltung, Regelsteuerung, Ablaufsteuerung und Sicherheitsverriegelung. Wie interagieren diese Steuerungsarten miteinander und was ist für ein optimales Zusammenspiel erforderlich? Letztlich definiert ISA-88 damit die Grundlagen und Voraussetzungen für ein effizientes Batch Control System. Indem ISA-88 die verschiedenen Aspekte detailliert erläutert, stellt es alle notwendigen Komponenten und Prozesse dar.