Site-Acceptance-Test

Beim Site Acceptance Test (SAT) wird eine Maschine oder Anlage direkt am Standort des Kunden auf Vollständigkeit, korrekte Installation und einwandfreie Funktion geprüft. Oft wurde zuvor schon ein Factory Acceptance Test (FAT) beim Hersteller durchgeführt.

Beim SAT überprüft man zunächst, ob alle Teile und Dokumente vollständig sind. Dazu gehören das Handbuch, die Betriebsanleitung und Zertifikate. Auch ein Sicherheitstest wird gemacht: Die Not-Aus-Funktion wird getestet. Wenn möglich, wird die Maschine oder Anlage ohne Produkt probeweise gestartet.

Beim SAT von Membrananlagen wird zunächst ein Wassertest durchgeführt. Fällt dieser positiv aus, folgt eine Grundreinigung (CIP – Cleaning in Place), um etwaige Verunreinigungen aus dem Wassertest zu entfernen und sicherzustellen, dass die Reinigungsprozesse auch nach künftigen Produktionsläufen zuverlässig funktionieren.

Danach folgt mindestens ein Testlauf mit Produkt (in der Regel mehrere Testläufe, über eine vereinbarte Zeit). Beim Testlauf wird geprüft, ob die Maschine oder Anlage die Produkte in der vereinbarten Qualität verarbeitet oder herstellt. Dies geschieht nach festgelegten, zuvor schriftlich vereinbarten Kriterien.

Der SAT wird dokumentiert. Bei gravierenden Mängeln sind Nachbesserungen notwendig, für die ein Zeitrahmen festgelegt wird. Danach erfolgt ein weiterer SAT. Erst wenn keine gravierenden Mängel mehr vorhanden sind, ist der Site Acceptance Test abgeschlossen.