Rückkoppelung

Einen Prozesswert zu regeln bedeutet, die zu regelnde Grösse zu messen, ihren Wert mit dem gewünschten Wert (dem Sollwert für den Regler) zu vergleichen und die Differenz (die Regelabweichung) in einen Rückkopplungsregler einzuspeisen, der eine Stellgrösse ändert, um die geregelte Grösse wieder auf den gewünschten Wert zu bringen. Die Information wird also von der Regelgrösse auf eine Stellgrösse "rückgekoppelt". Die Störung wird erkannt, sobald sie in den Prozess eintritt, und die Stellgrösse wird entsprechend geändert, so dass die Regelgrösse konstant gehalten wird. Sobald eine in das System eintretende Störung erkannt wird, werden Korrekturmassnahmen ergriffen.