Rezirkulationskreislauf

Membransysteme können unterschiedlich ausgelegt werden. Es gibt zwei Basis-Anordnungen: einfache Rezirkulation mit einer Pumpe und interne Rezirkulation mit zwei Pumpen.

Schema eines einfachen und internen Rezirkulationskreislaufs mit ein oder zwei Pumpen in einem Membransystem >

<p class= Zwei Design-Optionen: Einfache Rezirkulation (open-loop, single-pass), Interne Rezirkulation (closed-loop)

Die Wahl der geeigneten Konfiguration hängt von den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls ab, etwa im Labor, in der Pilotierung oder im Produktionsmassstab.

Einfacher Rezirkulationskreislauf

Direkt vom Tank → durch die Anlage → zurück in den Tank (mit einer Pumpe).

engl. Open-Loop, Single-Pass

Eine einzige Pumpe fördert das Medium aus dem Tank durch das Membransystem. Permeat wird abgeleitet, Retentat fliesst direkt zurück in den Tank. Gängig in Laboraufbauten und bei kleinen Pilotanlagen.

Interner Rezirkulationskreislauf

Tank → Pumpe → in einen internen Rezirkulationskreislauf (mit zweiter Pumpe) → Rückführung zum Tank:

engl. Closed-Loop

Erste Pumpe: Fördert Feed aus dem Tank in das Rezirkulationssystem. Zweite Pumpe: Hält innerhalb des Kreislaufs (z. B. Modul-Loop) den nötigen Druck und die Flussrate aufrecht. Retentat wird innerhalb des Kreislaufs umgewälzt, ein Teil des Retentats (Konzentrat) wird zum Tank zurückgeführt. Typisch für grössere Anlagen oder realitätsnahe Simulation industrieller Prozesse.

Vergleich:

Kriterium a) Einfacher Rezirkulationskreislauf b) Interner Rezirkulationskreislauf
Aufbau Sehr einfach Etwas aufwändiger
Kosten Niedrig Höher
Steuerbarkeit Eingeschränkt Präziser, Flexibler
Skalierbarkeit Gering Hoch
Prozessstabilität Begrenzt Sehr gut
Anwendung Labor, Screening Pilot, Produktion, F&E