Deckschicht

Die Deckschicht bildet sich während des Filtrationsprozesses auf der Oberfläche der Membran. Sie entsteht durch die Anlagerung von Feststoffen oder gelösten Molekülen, die in der Flüssigkeit enthalten sind, und durch die Filtration an die Oberfläche der Membran transportiert werden. Die Grösse und Zusammensetzung der Deckschicht hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Zusammensetzung der Lösung, Konzentration, Fliessgeschwindigkeit, Druck über der Membran u.a.

Die Deckschicht ist relativ dünn. Je nach Zusammensetzung der Flüssigkeit macht sie nur wenige Mikrometer [µm] aus. Weil sie auf der Membran liegt, wirkt sie als zusätzliche Barriere für die Filtration und verändert den Rückhalt (Selektivität) sowie die Leistung (Flux). Das muss nicht immer ein Nachteil sein. Bei der Mikrofiltration und Ultrafiltration führt diese Deckschicht oft zu einem scheinbar erhöhten Rückhalt (dynamische Membran).

Bei der Reinigung wird die Deckschicht entfernt.